Limburg-Lindenholzhausen. Innerhalb der nächsten zwei Wochen beginnt die Reparatur der Sauerborn-Quelle in Lindenholzhausen. Schon seit Monaten fließt das beliebte Heilwasser dort nur noch selten ....

Einsatz am Sauerborn: Im April musste die Feuerwehr das ausgetretene Gas aus dem Brunnenraum heraussaugen.Bild: Einsatz am Sauerborn: Im April musste die Feuerwehr das ausgetretene Gas aus dem Brunnenraum heraussaugen.

Zu wenig Wasserdruck

Bald fließt sie wahrscheinlich wieder, die Sauerbornquelle, die im vergangenen Dezember zu versiegen drohte (wir berichteten). Damals befürchtete der inoffizielle Sauerborn-Beauftragte des Ortes, Bernhard Rompel, dass möglicherweise sogar eine Neubohrung notwendig werden könnte. Andere spekulierten, dass Erschütterungen von der benachbarten ICE-Strecke für das scheinbare Versiegen der Quelle verantwortlich sind.

Um die Ursache zu ermitteln, öffnete die freiwillige Feuerwehr im April den Zugang zum unteren Brunnenraum. Wegen der vorhandenen Kohlensäure waren die Feuerwehrleute mit Atemschutz- und Messgeräten ausgerüstet. Das Gas wurde abgesaugt, und auch das im Raum stehende Wasser pumpte man aus. Als der Zugang sicher war, stiegen Bernhard Rompel und Brunnen-Experte Jürgen Schang von der gleichnamigen Staffeler Firma hinab in das Gewölbe. Schon auf den ersten Blick sahen die beiden, dass aus zwei von drei über den Brunnenrohren angebrachten Flanschen kräftige Wasserstrahlen herausspritzten. In der nach oben führenden Leitung konnte nur wenig Druck aufgebaut werden.

Die undichten Flansche verhindern, dass in der Leitung der notwendige Wasserdruck aufgebaut werden kann. Fotos: KoenigBild: Die undichten Flansche verhindern, dass in der Leitung der notwendige Wasserdruck aufgebaut werden kann. Fotos: Koenig

Bei einem zweiten Besuch nahmen die Männer die Maße der Flansche ab. Denn diese sind Maßanfertigungen aus Kuststoff; die Schrauben sind aus rostfreiem Stahl. „Das Wasser ist sehr aggressiv, weil es sehr viel Eisen enthält“, sagt Jürgen Schang. Deshalb wählte er auch Flansche aus Kunststoff aus. Ebenfalls erneuert werden die drei von den Flanschen abgehenden Leitungen. Sie werden dann zu einer großen Hauptleitung zusammengeführt. Die Beteiligten hoffen, dass diese dann auch genug Druck hat, um das Heilwasser des Sauerborns wieder nach oben zur Zapfanlage zu befördern.

Laut Kostenvoranschlag soll die Reparatur der Anlage zwischen 2000 und 3000 Euro kosten. Betreut wird die Maßnahme vom Hochbauamt der Stadt Limburg. Mit der Ankunft der Ersatzteile wird spätestens innerhalb der nächsten 14 Tage gerechnet. „Hoffentlich fließt die Quelle dann wieder“, sagt Bernhard Rompel. Denn eine Neufassung der Quelle wäre vermutlich aufwendiger und teurer. koe
Über die Gefahren des in den Brunnengasen vorhandenen Kohlendioxids informiert ein am Sauerborn angebrachtes Informationsblatt.Bild: Über die Gefahren des in den Brunnengasen vorhandenen Kohlendioxids informiert ein am Sauerborn angebrachtes Informationsblatt.

Artikel vom 05.06.2013, 03:00 Uhr (letzte Änderung 05.06.2013, 03:28 Uhr)

[Hier] erfahren Sie mehr über den Sauerborn.

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

nach oben

 

Weitere Artikel zur 1250-Jahrfeier

 

nach oben